09 May 24

Willkommen bei MEPORT®.
Sie sind zur Zeit als Gast angemeldet.

Login:

Passwort:

Impressum/Datenschutz

Brainwriting (Methode 6-3-5)

Information über den Experten! Vorschau und drucken.
KURZBESCHREIBUNG
DURCHFüHRUNG
LINKS & LITERATUR
BEWERTUNG
FILTER
FUNKTIONSOBJEKT & –VERB
PROZESSPHASEN

Hilfsmittel

MS Excel Vorlage (siehe Registerkarte "Links & Literatur")

Vorab durchzuführende Schritte

Jeder Teilnehmer muss 

  • Interesse an der Teilnahme des Brainwritings haben
  • die Zeit haben, in der von der Gruppe definierten Zeitrahmen das Brainwriting durchführen zu können.
  • über die Durchführung des Brainwritings informiert und ggf. „geschult“ werden.

Durchführungsschritte

  1. Mit der Definition des Zieles des Brainwritings wird der Sinn und Zweck des Brainwritings ausformuliert. Im Zuge der Durchführung wird so vermieden, dass das Ziel, welches der Initiator verfolgt, aus den Augen gerät. Die Zielsetzungen müssen allen Teilnehmern bekannt und verständlich sein.

  2. Die Wahl der Teilnehmer beeinflußt das Resultat des Brainwritings.
    • Zunächst einmal muss jeder Teilnehmer gewillt sein, an dem Brainwriting teilnehmen zu wollen.
    • Die Wahl der Fachgebiete, aus denen die Teilnehmer kommen, beeinflußt die Bandbreite der möglichen Resultate. Sollen neue Produktideen generiert werden, so sollten die Teilnehmer aus Bereichen wie Produktentwicklung, Vertrieb, Produktion, Marktforschung, Qualität. Evtl. auch Teilnehmer aus anderen Produktbereichen (Brainwriting für „Waschmittel“ mit Teilnehmern aus dem Bereich „Klebstoffe“).
      Die gleiche Zusammensetzung der Teilnehmer kann aber für ein Brainwriting zum Beseitigen von Produktionsengpässen ungeeignet sein.
  3. Mit der Festlegung des Ablaufes des Brainwritings werden die Randbedingungen gesetzt.
    • Wieviele Ideen sollen wie oft zirkulieren?
    • Bis wann sollen die Ideen in einem Brainwriting per Email weitergegeben werden?
    • Wie sollen die Ideen formuliert werden?
  4. Die eigentliche Durchführung des Brainwritings wird an der folgenden Skizze erklärt:

    Bild 1: Durchführungsprinzip Brainwriting
    • Die Fragestellung und die evtl. nötigen Randbedingungen werden auf dem Tabellenblatt der Brainwritingvorlage dargestellt. So ist gewährleistet, dass das Ziel des Brainwritings immer vor Augen geführt wird.
    • Jeder Teilnehmer nennt z.B. drei Ideen und schreibt diese in die erste Zeile der Brainwritingvorlage. Jeder Teilnehmner gibt das ausgefüllte Blatt an den nächsten Teilnehmer weiter (A->B), (B->C), (C->D), (D->A)
    • In der ersten, leerstehenden Zeile werden die Ideen des/der Vorgänger(s) aufgegriffen und weiterentwickelt.
    • Jedes Blatt sollte mindestens 2 komplette Runden durchlaufen.
  5. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefaßt und kommuniziert

Grundsätzlich gelten bei der Durchführung des Brainwritings folgende Regeln:


Bild 2: Regeln des Brainwritings (gelten auch für das Brainstorming)


zurück Home E-Mail hoch

  5 S (Premium) 6-W Fragetechnik 8D-Methode (Problemlösungs & Berichtsmethode) ABC-Analyse Ähnlichkeitsanalyse Analogietechnik Aufbau von Kennzahlensystemen Balanced Scorecard Benchmarking Brainstorming Brainwriting Branchenstrukturanalyse Cross-Impact Analyse Entscheidungstabelle FAST Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse (Premium) Funktionenanalyse Funktionskosten-Analyse Informationsfluss-Analyse (Premium) IT Leiter Kanban (Premium) Kleine Ladungsträger (Premium) Konfigurationspunktanalyse Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kraftfeld-Analyse Lagerstrategien Lieferantenanalyse (Premium) Lieferantenbewertung (Premium) Lieferantenentwicklungsmaßnahmen (Premium) Lieferantenentwicklungsportfolio (Premium) Mind Mapping Morphologische Analyse Nutzwertanalyse One-Piece-Flow (Premium) Optimierung der Produktionslogistik Paarweiser Vergleich Pareto Analyse Poka Yoke Portfolio-Analyse Problemlösungsprozess projectPROFiT-Methode(R) Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Projektplanung Provokationstechnik Prozessanalyse Requirements Engineering Risiko Analyse Schnellumrüsten SMED (Premium) Set-Bildung (Premium) Six-Sigma SQCDP (Premium) SWOT-Analyse Target Costing Ursache-Wirkungs-Analyse Visualisierungstechniken Walt-Disney-Methode Wertanalyse (Premium) Wertstrom-Optimierung