Viele Verbesserungsbemühungen erbringen nicht die erwünschten Einsparungen. Häufig greifen Maßnahmen nur punktuell, Verbesserungspotenziale können so nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang realisiert werden:
- es fehlt an der Ganzheitlichkeit der Systembetrachtung,
- Prozesse werden abgegrenzt und nicht als Wertstrom vom Lieferanten bis zum Kunde aufgefasst,
- es ergeben sich Schnittstellenprobleme und ineffiziente Abläufe
- mit zu hohen Durchlaufzeiten, zu hohen Beständen und zu viel Verschwendung.
Ähnlich der Prozessanalyse wird in den Schritten Aufnahme der Ist-Situation, Identifikation der Schwachstellen und Erarbeitung des Soll-Konzepts vorgegangen, um Verschwendungen in Prozessen zu identifizieren und die Abläufe zu straffen. Der methodische Rahmen der Wertstrom-Optimierung ist jedoch enger gesteckt als bei der Prozessanalyse und weist gleichzeitig einen anderen, deutlich abstrakteren Detaillierungsgrad auf.
Wichtigste Aspekte der Wertstrom-Optimierung sind:
Schritt 1: Wertstrom-Analyse
- Modellierung der Material- und der Informationsflüsse mit einheitlichen Symbolen
- Es wird die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktes betrachtet
- Modellierungsrichtung ist beim Kunden beginnend flussaufwärts
- Aggregationsgrad ist beschränkt durch die Darstellbarkeit auf einem DIN A3-Blatt
- Zielrichtung der Analyse ist die Durchlaufzeit (Betrachtung Bearbeitungszeit zu Liegezeit) sowie die Verknüpfung von Prozessen
Schritt 2: Wertstrom-Design
- Vermeidung von Verschwendung
- Harmonisierung der Kapazitäten
- Getaktete Fertigung, KANBAN, One Piece Flow, Hahn-Algorithmus
- Optimierung der Beschaffungs- und Bereitstellungsstrategien
Schritt 3: Umsetzung und Wertstrom-Controlling
- Einrichten eines Messsystems (Messpunkte, Messdaten, Kennzahlen)
- Soll-Ist-Vergleich zur Ermittlung von Potenzialen und Prioritäten
- Maßnahmendefinition
- Visualisierung
Die Wertstromoptimierung für ein Produkt bzw. eine Produktgruppe sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die ersten Ansätze zur Verbesserung sollten schon nach einigen Arbeitstagen herauskristallisiert und in Form von Grobkonzepten skizziert sein.
Eine beispielhafte Durchführung der Wertstrom-Optimierung kann als PowerPoint-Präsentation auf der Registerkarte "Links & Literatur" heruntergeladen werden.