![]() |
||||||
| ||||||
23. Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die neue Ausgabe der AnwenderNews von MEPORT.net ist da. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über:
Wir danken den über 550 Nutzern von MEPORT.net für ihr Vertrauen! Viel Spaß beim
Lesen wünscht Ihnen
Wir haben die MEPORT.net Startseite überarbeitet, damit Sie das Portal noch effizienter nutzen können. Das ist neu:
Ihre Meinung ist uns wichtig! Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns, wie Sie die neue Startseite finden: Feedback
MEPORT.net wurde durch ein neues Weiterbildungsportal ergänzt. In der Fortbildungsreihe Methodenworkshops soll die Anwendung von Methoden im alltäglichen Gebrauch gefördert werden, so dass eine praktische Umsetzung auch im Arbeitsalltag schnell und einfach möglich ist. Sie basiert auf einem Modulkonzept, in dem auf die verschiedenen Zielsetzungen abgestimmte Kombinationen von Methoden zu Workshops zusammengefasst werden. Viele Methoden aus dem Methodenmanagementportal MEPORT.net können somit auch in einem Methodenworkshop erlernt und geübt werden. Einen Überblick über alle Methodenworkshops gibt es unter www.meport-weiterbildung.net.
Target Costing – eine Methode zur Kostenanalyse und Erreichung der Zielkosten. Der klassische Anwendungsfall ist der Einsatz während der Konzeptions- und Entwicklungsphase neuer Produkte bzw. beim Redesign bestehender Produkte, deren Kosten im Vergleich zum Marktniveau zu hoch sind. Ziel ist es, den Unternehmen ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das die Abschätzung der Kosten wesentlich vereinfacht und umfangreiche Visualisierungs- und Analysefunktionen der Kostenstruktur unter Berücksichtigung der logistischen Abhängigkeiten in der Produktion ermöglicht. Speziell bei bestehenden Produkten ist diese Methode sehr einfach anzuwenden, wenn die Daten bereits in einem EDV-System vorliegen. Sehr hoher Nutzen bei vergleichsweise geringem Aufwand. Nutzwertanalyse – eine Methode zum Vergleich und zur Beurteilung von alternativen Lösungsmöglichkeiten. Im Entscheidungsfindungsprozess steht häufig eine Anzahl von Alternativen zur Auswahl, die sich durch ihren Grad der Erfüllung quantitativer und qualitativer Anforderungen in mehreren Punkten voneinander unterscheiden. Die Schwierigkeit besteht darin, unter Berücksichtigung oftmals konkurrierender Ziele, eine objektive Auswahl für jene Alternative zu treffen, die der Zielsetzung am besten entspricht. Das Ziel der Nutzwertanalyse besteht darin, unter Berücksichtigung subjektiver Bewertungskriterien eine Entscheidung für eine von mehreren zur Auswahl stehenden Alternativen fundiert vorzubereiten. Als Ergebnis liefert die Nutzwertanalyse für jede der Untersuchungsalternativen einen Zahlenwert, der den jeweiligen Nutzwert einer Alternative in Bezug auf die zuvor definierten Zielkriterien darstellt. Als „beste“ Lösung wird jene Alternative bezeichnet, welche den höchsten Nutzwert im Vergleich zu den anderen Alternativen aufweist.
Zu Beginn des Sommersemesters 2010 unterstützte das 3. Logistik-Labor der TU Hamburg-Harburg die Methodenaufbereitung in MEPORT.net. Im Rahmen des Logistik-Labors wurden Methodenbeschreibungen aus MEPORT.net mit neuen Beispielen versehen. Die daraus gewonnenen Anwendungserfahrungen fließen gewinnbringend wieder in MEPORT.net ein. Folgende Methoden wurden mit neuen Beispielen ergänzt:
Die Methode des Monats aus dem MEPORT Jahreskalender 2010: Die Ruhe des Sommers sollten Sie nutzen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerten. Bauen Sie ein sogenanntes Portfolio auf und bestimmen Sie die relevanten Strategien. Nach der Sommerpause können Sie mit den Maßnahmen zur Erreichung der ermittelten Strategien beginnen. Die gesamte Methodenbeschreibung finden Sie unter folgendem Link. Interesse an einem MEPORT Jahreskalender 2011? Dann schicken Sie uns eine Info an info@meport.net !
Haben Sie spezielle Methodenwünsche? Schreiben Sie uns an info@meport.net ! Es lohnt sich bei MEPORT.net vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr MEPORT.net Team |
||||||
|
||||||
Herausgeber: Kompetenzzentrum WISSENnet und GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH MEPORT.net Tempowerkring 10 21079 Hamburg Hauptsitz der Gesellschaft: Bendestorf Registergericht Amtsgericht Tostedt, HRB 4198 Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Schramm Telefon +49 (0)40 79 01 22 70 Telefax +49 (0)40 79 01 22 74 info@meport.net http://www.meport.net Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich unter www.meport.net registriert haben. Möchten Sie die Anwender-News nicht mehr beziehen? Klicken Sie hier, um sie wieder abzubestellen. |